
Mäßigkeit: –
Mäßigkeit ist ein fremdes Wort für den modernen Menschen. Wir lieben es, alles unmäßig zu machen: Essen, Trinken, Rauchen, Fernsehen, Arbeiten, Sport . . . Die goldene Regel der Mäßigkeit heißt: Gutes in Maßen genießen, “Schlechtes” meiden. Deshalb empfiehlt die NEWSTART-Philosophie: meiden Sie alle Sie schädigenden Drogen, auch Nikotin, Koffein und Alkohol. Ebenso sollten Sie nicht mehr Medikamente einnehmen, als dies unbedingt nötig ist.
Am Beispiel einer bekannten Fernsehsendung soll das Mäßigkeitsprinzip erläutert werden:
Sex, Crime und Emotionen
Fernsehmacher müssen sich ja immer wieder etwas Neues einfallen lassen, um die Quoten zu steigern. Seit einem Jahr haben sie die Gerichte entdeckt. So braucht niemand mehr zu Gerichtsverhandlungen; das Fernsehen präsentiert sie uns förmlich auf dem Silbertablett, wenn z.B. Richterin Barbara Salesch auf dem Bildschirm erscheint.
Zunächst mögen diese Verhandlungen ja ganz interessant gewesen sein, sonst wären die Quoten nicht gestiegen. Doch wie schon bei der Containershow ”Big Brother” langweilt sich der Zuschauer nach einiger Zeit. Um die Zuschauer erneut zu begeistern, muss Action her, nackte Haut, Intrigen und Perversitäten. Und auch diesmal funktioniert das Konzept: die Quoten steigen. Erschreckend sind Ergebnisse aus Meinungsumfragen: 21 Prozent der 14- bis 40jährigen findet diese Art der Fernsehunterhaltung ”geil”. Die Produzenten reagierten schnell. Kurzerhand wurden die Autoren angewiesen, nur noch ”Fälle” zu präsentieren, die dem Zuschauerwunsch nach “Sex, Crime und Emotionen” gerecht werden. Blaue Flecken und Platzwunden sind zu unspektakulär. Schwere Körperverletzung, Bedrohung mit Waffen, Messerstiche, Vergewaltigung, Fremdgehen und absurde sexuelle Praktiken sorgten bisher für die höchsten Einschaltquoten.
Der Sender RTL bringt jetzt ”Jugendgericht Dr. Ruth Herz” auf Sendung. Hier werden die Streitparteien so aufeinander gehetzt, dass die Fetzen im Gerichtssaal fliegen. Je schlimmer, desto besser, und je höher die Einschaltquoten, desto höher die Werbeeinnahmen. Und außerdem wird bei dieser Art ”Unterhaltung” zur besten Fernseh-Nachmittagszeit auch gleich das Handwerkszeug mit Anleitung zur Kriminalität geliefert. Wer schützt eigentlich unsere Kinder und Jugendlichen?
Doch warum werden solche Sendungen eigentlich produziert? Weil wir es so wollen. Würden wir nicht einschalten, wären diese Sendungen ganz schnell aus dem Programm. So brauchen wir uns also nicht über die Fernsehmacher moralisierend zu erheben, wenn wir selbst heucheln. Fängt die Vergiftung der Gehirne schon am Nachmittag an, ist schnelles Handeln erforderlich.
Jeder Christ muss sich heute die Frage stellen: Leiste ich mit meiner Fernbedienung dem Trend Vorschub oder halte ich es wie in Psalm 97,10 beschrieben: ”Die ihr den HERRN liebt, hasset das Böse.” (nach Friedhelm Haas in pro2/2001)?
NEWSTART ®
Im Jahre 1977 erfüllte sich der Traum einer Gruppe begeisterter adventistischer Ärzte und Pädagogen. Im wunderschönen Sierra Nevada Gebirge, im Norden Kaliforniens, gründeten sie das Weimar Institut – ein Zentrum für präventive Medizin. Dieses Institut arbeitet nach dem Modell des „Battle Creek Sanitarium und Hospital“, das im Jahre 1877, also genau 100 Jahre vorher, von John Harvey Kellogg gegründet wurde. Das Battle Creek Sanitarium und Hospital war damals das renommierteste Gesundheitszentrum Amerikas, das viele berühmte Persönlichkeiten wie Henry Ford, John D. Rockefeller, Thomas Edison, George Bernard Shaw u.a. besucht haben.
Einer der ersten Gäste des Weimar Instituts erfand den Begriff NEWSTART ® – ein englisches Akronym für „Neubeginn“, das an die acht wichtigsten „Ärzte“ erinnert, die als natürliche Mittel zur Erhaltung oder Wiederherstellung unserer Gesundheit dienen.
Der Deutsche Verein für Gesundheitspflege benutzt auch das Akronym WERTVOLL (Wasser, Ernährung, Ruhe,
Trimmen, Vertrauen, ohne Drogen leben, Licht, Luft).
Nutrition (Ernährung)
Exercise (Bewegung)
Water (Wasser)
Sunlight (Sonnenlicht)
Temperance (Mäßigkeit)
Air (Frische Luft)
Rest (Ruhe)
Trust (Gottvertrauen)
Text mit freundlicher Genehmigung von: Deutscher Verein für Gesundheitspflege e. V.
Quelle: http://www.dvg-online.com/NEWSTART/Kurzuebersicht.html